Schilf / Rattan / Gurtband

Rattan ist ein Material, das aus der Rattanpalme (Calamus rotang) gewonnen wird, einer Kletterpflanze, die vor allem auf Java und Borneo sowie in anderen Regionen Asiens und Afrikas wächst. Es gibt viele verschiedene Rattanarten.

Aus den geernteten Halmen werden Körbe und Möbel geflochten. Rattanmöbel erfreuen sich gelegentlich großer Beliebtheit und dienen beispielsweise als Gartenmöbel oder Wintergartenmöbel.
Der Kern der Stämme, der im Gegensatz zum Bambus massiv ist, wird ebenfalls in Stränge unterschiedlicher Dicke geschnitten und dann als (Gruben-)Rohr bezeichnet. Die härtere Außenschicht, die Rinde der Rattanstämme, wird zur Herstellung von Wicklungen, Bindungen und Flechtwerk (auch für Stuhlsitze) in unterschiedlichen Breiten geschnitten. Sie wird manchmal auch als Stuhlrohr bezeichnet. Auch die bekannten Wabengittermatten werden aus Rattangewebe hergestellt.

Technik

Beim Stuhlsitzflechten (auch Gurtflechten genannt) werden dünne Rattanstreifen durch vorhandene Löcher im Stuhlrahmen geflochten. Der Abstand zwischen den Löchern bestimmt die Größe der Löcher im Flechtwerk selbst.
Durch das Verweben dünner Flechtgewebe entsteht ein Wabenmuster auf der Stuhlsitzfläche, das für eine kräftige und dekorative Optik sorgt. Die Stuhlmatte ist vollständig handgefertigt. Durch die Erneuerung der Matte mit traditionellen Methoden behält der Stuhl seinen ursprünglichen Wert.

Wartung

Rattanmöbel sind empfindlicher als Massivholzmöbel, benötigen aber wenig Pflege. Wöchentliches trockenes Abstauben und monatliches Reinigen mit einem feuchten Tuch reichen aus. Rattanmöbel verfärben sich leicht. Wir empfehlen daher, sie vor direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen zu schützen.

Die Gurtpolster der Stuhlsitze dehnen sich leicht, um der Spannung beim Sitzen gerecht zu werden. Nach einigen Monaten kann das Gurtband leicht durchhängen. Sie können die ursprüngliche Spannung wiederherstellen, indem Sie das Gurtband mit warmem Wasser und einem Schwamm anfeuchten (vorzugsweise auf der Unterseite, wo das Rattangeflecht keine glänzende Haut aufweist) und über Nacht langsam trocknen lassen.

Für Fragen, Angebote und Terminvereinbarungen beachten Sie bitte unsere Informationen auf der Kontaktseite..