Das Handwerk der Stuhlmatten

Bei der Stuhlmatte wird eine Stuhlsitzfläche aus einem schnurartigen Material (mit rundem Querschnitt) wie Seil, Schilf oder Rattan geflochten. Die Schnüre sind üblicherweise in vier Ebenen angeordnet, die vollständig nebeneinander liegen und eine dichte Struktur bilden.
Das Mattieren von Stühlen ist sehr alt, aber niemand weiß genau, wie alt. Das Verfahren war bereits den Ägyptern bekannt. Überreste davon wurden gefunden und auf etwa 4000 v. Chr. datiert. Die Technologie, die wir in den Niederlanden kennen, stammt wahrscheinlich aus Südamerika und England.

Das Stuhlmattenweben ist ein altes Handwerk, das langsam ausstirbt. Früher war das Stuhlmattenweben meist ein Wanderhandwerk. Der Stuhlmattenhersteller ging von Dorf zu Dorf, um Stühle neu zu zerschlagen.
Da das Mattieren von Stühlen eine zeitaufwändige Tätigkeit ist und Stühle mit mattierter Sitzfläche kaum noch hergestellt werden, stirbt das Handwerk des Stuhlmattenmachens aus. In den Niederlanden gibt es nur noch wenige professionelle Stuhlmacher, ergänzt durch einige Hobbyhandwerker.

Zum Flechten werden verschiedene Naturprodukte wie Schilfrohr, Binsen und Rattan verwendet. In den Niederlanden produzierten mehrere Binsenbauern diesen Rohstoff, aber auch im Nationalpark De Biesbosch wuchsen Binsen in Hülle und Fülle. Es ist ein sehr flexibles und dennoch robustes Material. Binsenmatten wurden für einfache Bauernmöbel und alte Kirchenbänke verwendet. Bei diesem Verfahren wird das Material geflochten, um eine dichte Struktur zu erzeugen.

Eine weitere Technik ist das Weben. Bereits im 17. Jahrhundert war diese Flechttechnik für Stühle und andere Möbel beliebt, um eine offene Struktur in einem bestimmten Muster zu erzeugen. Dabei wird mit bandartigem Material (meist geschältem Rattan) eine Öffnung in einem bestimmten Muster geflochten. Dabei muss es sich nicht um eine Stuhlsitzfläche handeln; auch andere Öffnungen können mit Weben verschlossen werden. Sie wird häufig mit fertigem Weben verwendet, beispielsweise zum Abdecken von Heizkörpern.

Für Fragen, Angebote und Terminvereinbarungen beachten Sie bitte unsere Informationen auf der Kontaktseite..